En

Weshalb Untertitel in puncto Bewegtbild den Ton angeben

8. März 2023 < Zurück

Sie haben viel Zeit, Kreativität und Energie in die Produktion Ihrer Videos gesteckt und wollen nun, dass diese geschaut, gelikt und geteilt werden? Dann ist es unerlässlich, dass Sie Ihre Videos mit Untertiteln versehen. Erfahren Sie, wie Untertitel dazu beitragen, dass Ihre Videos Ihr app-gelenktes Zielpublikum tatsächlich auch erreichen.

 

Video – unser aller Liebling

Die Bedeutung von audiovisuellen Inhalten hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Ob Filme und Serien auf Streamingplattformen, Werbe- und Imagefilme, Videos auf YouTube und Vimeo, E-Learnings oder Videos für Social-Media-Plattformen wie LinkedIn oder Instagram – audiovisuelle Inhalte prägen schon längst unseren Alltag. Dabei werden Videos immer mehr über Smartphones konsumiert. So betrug 2022 der Videoanteil am gesamten mobilen Datenverkehr knapp 70%, bis ins Jahr 2028 wird sogar mit einem Anstieg auf 80% gerechnet (Quelle: Ericsson Mobility Report 2022). Ob im Zug, im Wartezimmer beim Arzt oder beim Anstehen an der Kasse – wir greifen zum Smartphone, sei es zum Vergnügen, zur Information oder einfach nur zum Zeitvertreib. Die Video-Produzenten freut das natürlich, denn schliesslich produzieren sie ja ihre Videos genau mit dieser Absicht – die Videos sollen geschaut, gelikt und geteilt werden. Untertitel helfen dabei, dieses Ziel zu erreichen.

 

Untertitel schöpfen das Potenzial von Videos voll aus

Untertitel sind weit mehr als eine oder zwei Zeilen Text am unteren Bildschirmrand – Untertitel erwecken Geschichten in anderen Sprachen zum Leben und machen Videos selbst ohne Ton zugänglich. Darüber hinaus steigern sie die Reichweite, Auffindbarkeit und Verständlichkeit von Videos und ermöglichen es, Videohinhalte auch für andere Zwecke effizient zu nutzen.

 

Untertitel schaffen Inklusion

Untertitel machen Videos und Filme überhaupt erst zugänglich für gehörlose und schwerhörige Menschen. Sie schaffen also Inklusion. Gemäss Schätzungen des Schweizerischen Gehörlosenbundes ist in der Schweiz jede zehnte Person von einem verminderten Hörvermögen betroffen. Videos ohne Untertitel erreichen also ganze 10% der Bevölkerung schon mal gar nicht, genauso wenig wie all jene Nutzer:innen, die Videos ohne Ton schauen. Ob unterwegs auf dem Smartphone, auf dem Laptop im Zug, wenn mal die Kopfhörer nicht zur Hand sind oder im stummen Autoplay-Modus in Social-Media-Feeds – es gibt diverse Szenarien, wann Nutzer:innen Videos ohne Ton schauen möchten oder müssen. Ohne Untertitel bleiben Videos in solchen Situationen unverständlich und werden dann nicht geschaut, sondern direkt in die digitale Versenkung geschickt.

 

Untertitel sorgen für mehr Reichweite

Untertitel verschaffen Videos eine grössere Reichweite, indem sie sie auch gehörlosen und schwerhörigen Menschen zugänglich machen sowie all jenen Nutzer:innen, die Videos ohne Ton schauen möchten oder müssen. Untertitel ermöglichen es aber auch, Videos auf einfache Art und Weise in verschiedenen Sprachen und damit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen – statt ein Video in einer anderen Sprache neu aufzunehmen mittels Voiceover oder Dubbing, was sehr aufwendig und kostenintensiv ist, bieten Untertitel eine effiziente Möglichkeit, Videoinhalte in mehreren Sprachen aufzubereiten.

 

Untertitel steigern die SEO von Videos

Videos ohne zuschaltbare Untertitel werden von Suchmaschinen wie Google nicht indexiert und damit auch nicht bei Suchanfragen berücksichtigt. Es reicht also nicht, herausragende und relevante audiovisuelle Inhalte zu produzieren, vielmehr gilt es auch sicherzustellen, dass diese Inhalte von den Nutzer:innen tatsächlich gefunden werden. Erst durch das Hinzufügen von zuschaltbaren Untertiteln werden Videos für Suchmaschinen lesbar. Nur so kann der Videoinhalt von den Algorithmen ausgewertet und eine Relevanz zu Suchanfragen hergestellt werden. Angesichts der Tatsache, dass laut Google die meisten Nutzer:innen bei Suchanfragen lediglich die erste Seite der Trefferliste anschauen und dabei wiederum hauptsächlich auf die ersten drei Treffer klicken, wird schnell klar, dass Untertitel unerlässlich sind, damit Videos das anvisierte Publikum auch tatsächlich erreichen.

 

Untertitel machen Videos besser verständlich

Untertitel steigern die Verständlichkeit von Videos, denn wenn Inhalte gleichzeitig gehört und gelesen werden, also gleichzeitig auf unterschiedlichem Weg rezipiert werden, sorgt das für ein besseres Verständnis des Inhalts. Untertitel helfen nachweislich auch beim Erlernen einer Fremdsprache. Gerade bei Inhalten für E-Learnings oder edukative Zwecke sowie im Falle von nicht-muttersprachigen Nutzer:innen stellen Untertitel einen grossen Zusatznutzen dar.

 

Untertitel bieten neue Möglichkeiten der Verwertung

Videoarchive sind von unschätzbarem Wert, setzen jedoch voraus, dass darin gezielt nach Inhalten gesucht werden kann. Untertitel machen Videoarchive durchsuchbar und somit überhaupt erst effizient nutzbar. Untertitel ermöglichen es aber auch, einfach und schnell Ausschnitte in Videos zu finden, die als Zitate für Social-Media-Clips oder zur Erstellung von Blogbeiträgen verwendet werden können. Darüber hinaus eignen sich Untertitel als Übersetzungsgrundlage, um Videos in anderen Sprachen und damit auch einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

 

Schöpfen Sie das Potenzial Ihrer Videos voll aus, indem Sie sie mit Untertiteln versehen.

Die eilige Schrift: Welche Untertitelarten gibt es, und welche eigenen sich am besten für Ihr Video?
Die eilige Schrift: Welche Untertitelarten gibt es, und welche eigenen sich am besten für Ihr Video?

Welche Arten von Untertiteln gibt es, und was ist ihr Zweck? Wie unterscheiden sie sich von Voiceover, Synchronisation und Transkription? Was sind "offene" und "geschlossene" Untertitel, und was genau macht eigentlich Untertitel für Hörgeschädigte aus? In diesem Artikel finden Sie es heraus.

Von der Verschriftlichung von Videos und ihren Tücken – was es braucht, damit Untertitel gut lesbar sind
Von der Verschriftlichung von Videos und ihren Tücken – was es braucht, damit Untertitel gut lesbar sind

Wer meint, Untertitel seien "einfach Text" am unteren Bildschirmrand, der sich schnell mal mittels automatischer Spracherkennung generieren lässt, hat weit gefehlt und erregt statt Aufmerksamkeit höchstens Ablenkung. Erfahren Sie, was es braucht, damit Untertitel gut lesbar sind und weshalb das Untertiteln ein sprachlicher und technischer Balanceakt ist.

Liebe auf den ersten Klick – wie Sie mit Untertiteln das Ranking Ihrer Videos beflügeln
Liebe auf den ersten Klick – wie Sie mit Untertiteln das Ranking Ihrer Videos beflügeln

Online-Videos erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit, unser Gehirn lechzt förmlich nach Bewegtbild. Eine erfolgreiche Content-Marketing-Strategie ohne Video ist heute undenkbar. Erfahren Sie, wie zuschaltbare Untertitel oder Transkripte Ihren Online-Videos zu mehr Traffic und einem besseren Suchmaschinenranking verhelfen.

Die eilige Schrift: Welche Untertitelarten gibt es, und welche eigenen sich am besten für Ihr Video?
Die eilige Schrift: Welche Untertitelarten gibt es, und welche eigenen sich am besten für Ihr Video?

Welche Arten von Untertiteln gibt es, und was ist ihr Zweck? Wie unterscheiden sie sich von Voiceover, Synchronisation und Transkription? Was sind "offene" und "geschlossene" Untertitel, und was genau macht eigentlich Untertitel für Hörgeschädigte aus? In diesem Artikel finden Sie es heraus.

Von der Verschriftlichung von Videos und ihren Tücken – was es braucht, damit Untertitel gut lesbar sind
Von der Verschriftlichung von Videos und ihren Tücken – was es braucht, damit Untertitel gut lesbar sind

Wer meint, Untertitel seien "einfach Text" am unteren Bildschirmrand, der sich schnell mal mittels automatischer Spracherkennung generieren lässt, hat weit gefehlt und erregt statt Aufmerksamkeit höchstens Ablenkung. Erfahren Sie, was es braucht, damit Untertitel gut lesbar sind und weshalb das Untertiteln ein sprachlicher und technischer Balanceakt ist.

Liebe auf den ersten Klick – wie Sie mit Untertiteln das Ranking Ihrer Videos beflügeln
Liebe auf den ersten Klick – wie Sie mit Untertiteln das Ranking Ihrer Videos beflügeln

Online-Videos erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit, unser Gehirn lechzt förmlich nach Bewegtbild. Eine erfolgreiche Content-Marketing-Strategie ohne Video ist heute undenkbar. Erfahren Sie, wie zuschaltbare Untertitel oder Transkripte Ihren Online-Videos zu mehr Traffic und einem besseren Suchmaschinenranking verhelfen.