En

Liebe auf den ersten Klick – wie Sie mit Untertiteln das Ranking Ihrer Videos beflügeln

11. April 2023 < Zurück

Online-Videos erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit, unser Gehirn lechzt förmlich nach Bewegtbild: Alleine auf YouTube, der Pionierplattform für Video-Sharing und zweitgrössten Suchmaschine nach Google, wurden 2022 weltweit täglich über 1 Milliarde Stunden Videos geschaut und jede Minute 500 Stunden Videomaterial hochgeladen. In der Schweiz zählte YouTube 2022 4,5 Millionen Nutzer:innen, wobei jede dritte Person davon YouTube sogar täglich nutzt (Quelle: Statista). Eine erfolgreiche Content-Marketing-Strategie ohne Video ist heute also undenkbar – genauso wie Videos ohne Untertitel, wenn Sie möchten, dass Ihre Videos tatsächlich auch gefunden, gelikt und geteilt werden. Erfahren Sie, wie zuschaltbare Untertitel oder Transkripte Ihren Online-Videos zu mehr Traffic und einem besseren Suchmaschinenranking verhelfen.

 

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Kein Medium transportiert Emotionen so gut wie Videos. Inhalte, die über Videos vermittelt werden, bleiben besser und länger in Erinnerung. Zudem können über Bewegtbild sehr viele Informationen innert kürzester Zeit transportiert werden. So erstaunt es nicht, dass Videos im Kampf um die Aufmerksamkeit von Nutzer:innen Texten klar den Rang ablaufen. Schliesslich wissen wir ob des Bestrebens des Menschen, den schnelleren und weniger anstrengenden Weg zu bevorzugen – weshalb sich mühsam durch die Bedienungsanleitung seiner neuen Smartwatch lesen, wenn es doch dafür auf YouTube ein fünfminütiges Erklärvideo gibt? Das begründet unter anderem den Video-Boom, den wir insbesondere seit dem Aufkommen von Smartphones erleben. Von Imagefilmen zu Branding-Zwecken über Produktvideos zur Vermittlung von Features bis hin zu Unboxing-Videos, in denen wir mit Freude und Aufregung hautnah miterleben dürfen, wie ein Produkt zum ersten Mal ausgepackt wird – die Einsatzmöglichkeiten von Videos sind sehr breit gefächert. Doch wie stellen Sie sicher, dass Ihre Videos Ihr Zielpublikum tatsächlich auch erreichen und nicht in dieser scheinbar unendlichen Vielzahl von Videos im Web untergehen? Das Hinzufügen von zuschaltbaren Untertiteln und Transkripten zu Ihren Videos ist eine bewährte Strategie, um die Auffindbarkeit und Reichweite Ihrer Videos zu verbessern sowie um die Interaktion der Nutzer:innen mit Ihren Videos zu steigern.

 

Der erste Eindruck zählt

Begegnen wir im realen Leben Menschen, so urteilen wir innert wenigen Sekunden, ob wir eine Person mögen oder nicht. In der digitalen Welt verhalten wir uns nicht anders: Auch beim Scrollen durch unseren Newsfeed entscheiden wir innert wenigen Sekunden, ob wir uns ein Video anschauen möchten oder doch lieber weiterscrollen. Genauer gesagt treffen wir diese Entscheidung innerhalb von nur gerade mal drei Sekunden, wie aus einer Studie von Nielsen über Facebook-Videos aus dem Jahr 2015 hervorgeht. Das Bildmaterial muss uns also innerhalb der ersten drei Sekunden fesseln und überzeugen, relevant sein, unser Interesse wecken, damit wir stoppen und nicht weiterscrollen. 65% der Personen, deren Aufmerksamkeit in den ersten drei Sekunden gewonnen werden kann, schauen sich laut Nielsen mindestens zehn Sekunden des Videos an, und 45% schauen 30 Sekunden lang weiter. Da in den meisten Social-Media-Feeds Videos im stummen Autoplay-Modus abgespielt werden, helfen Untertitel einerseits dabei, die entscheidende Drei-Sekunden-Marke zu knacken, weil sie die Videomessage zusätzlich als Text vermitteln, also auch ohne Ton zugänglich und grundsätzlich einprägsamer machen. Zudem erhöhen sie auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein Video länger oder bis zum Ende geschaut wird. Sie steigern also die sogenannte Video Completion Rate (VCR), zumal die meisten Nutzer:innen Online-Videos grundsätzlich ohne Ton schauen – laut einer Studie von Verizon Media nämlich ganze 69%.

 

Lies mich, Google!

Suchmaschinen können sich keine Videos ansehen oder Audiodateien anhören, sondern lediglich Texte lesen. Und so wird bei Videos ohne zuschaltbare Untertitel oder Transkripte lediglich der Text in der Videobeschreibung, dem Titel und den Tags bei Suchanfragen berücksichtigt. Erst durch das Hinzufügen von zuschaltbaren Untertiteln oder Transkripten werden Videos für Google und Co. lesbar und damit auch der gesamte Videoinhalt indexiert, also auch bei Suchanfragen miteinbezogen. Dadurch wird nicht nur die Keyword-Dichte erhöht, sondern vor allem auch die Keyword-Vielfalt. So können Videos für eine Vielzahl relevanter Begriffe ranken, statt nur für die Begriffe in der Videobeschreibung, dem Titel und den Tags. In einer Studie von Discovery Digital Network verzeichneten YouTube-Videos mit zuschaltbaren Untertiteln in den ersten zwei Wochen nach ihrem Upload 13,48% mehr Aufrufe und 7,32% mehr Aufrufe während der gesamten Dauer als Videos ohne Untertitel.

 

Eine gute UX – das beste Aphordisiakum

Doch selbst perfekt suchmaschinen-optimierte Video-Metadaten alleine können Ihren Videos nicht zum Top-Ranking verhelfen, wenn sie nicht mit einer guten User Experience (UX) einhergehen. Natürlich sind Metadaten bei der Erstveröffentlichung eines Videos der wichtigste Faktor hinsichtlich Suchmaschinenoptimierung (SEO), doch ebenso bedeutend ist es, wie die Nutzer:innen danach mit dem Video interagieren. Denn nur Videos, die auch häufig und länger geschaut werden und die kommentiert, gelikt und geteilt werden, erhalten eine gute SERP (Search Engine Result Page). Wenn es um Videos geht, ist Clickbait der Liebeskiller schlechthin – langfristig gewinnen Sie Ihr Zielpublikum nur mit relevanten, interessanten und hochwertigen Inhalten für sich, also mit einer guten User Experience. Zuschaltbare Untertitel tragen dazu bei, indem sie Videos auch ohne Ton zugänglich machen. Die Tatsache, dass Online-Videos heute von den meisten Nutzer:innen ohne Ton geschaut werden, verdeutlicht die Bedeutung von Untertiteln für eine gute User Experience. Untertitel steigern zudem die Verständlichkeit von Videos, denn wenn Inhalte gleichzeitig gehört und gelesen werden, werden sie einfacher und besser aufgenommen, und verständliche Videos wiederum werden von den Nutzer:innen bevorzugt sowie länger geschaut. Untertitel helfen nachweislich auch beim Erlernen einer neuen Sprache, was insbesondere für die User Experience von nicht-muttersprachigen Nutzer:innen von grosser Bedeutung ist.

 

Zuschaltbare Untertitel steigern die Auffindbarkeit und Reichweite Ihrer Videos und verhelfen ihnen zu mehr Aufrufen und Interaktion sowie insgesamt zu einer besseren User Experience. Untertitel beflügeln geradezu das Ranking Ihrer Online-Videos. Wenn Sie also wollen, dass Nutzer:innen bei Ihren Videos nach rechts swipen, fügen Sie Ihren Videos Untertitel hinzu.

Die eilige Schrift: Welche Untertitelarten gibt es, und welche eigenen sich am besten für Ihr Video?
Die eilige Schrift: Welche Untertitelarten gibt es, und welche eigenen sich am besten für Ihr Video?

Welche Arten von Untertiteln gibt es, und was ist ihr Zweck? Wie unterscheiden sie sich von Voiceover, Synchronisation und Transkription? Was sind "offene" und "geschlossene" Untertitel, und was genau macht eigentlich Untertitel für Hörgeschädigte aus? In diesem Artikel finden Sie es heraus.

Von der Verschriftlichung von Videos und ihren Tücken – was es braucht, damit Untertitel gut lesbar sind
Von der Verschriftlichung von Videos und ihren Tücken – was es braucht, damit Untertitel gut lesbar sind

Wer meint, Untertitel seien "einfach Text" am unteren Bildschirmrand, der sich schnell mal mittels automatischer Spracherkennung generieren lässt, hat weit gefehlt und erregt statt Aufmerksamkeit höchstens Ablenkung. Erfahren Sie, was es braucht, damit Untertitel gut lesbar sind und weshalb das Untertiteln ein sprachlicher und technischer Balanceakt ist.

Die eilige Schrift: Welche Untertitelarten gibt es, und welche eigenen sich am besten für Ihr Video?
Die eilige Schrift: Welche Untertitelarten gibt es, und welche eigenen sich am besten für Ihr Video?

Welche Arten von Untertiteln gibt es, und was ist ihr Zweck? Wie unterscheiden sie sich von Voiceover, Synchronisation und Transkription? Was sind "offene" und "geschlossene" Untertitel, und was genau macht eigentlich Untertitel für Hörgeschädigte aus? In diesem Artikel finden Sie es heraus.

Von der Verschriftlichung von Videos und ihren Tücken – was es braucht, damit Untertitel gut lesbar sind
Von der Verschriftlichung von Videos und ihren Tücken – was es braucht, damit Untertitel gut lesbar sind

Wer meint, Untertitel seien "einfach Text" am unteren Bildschirmrand, der sich schnell mal mittels automatischer Spracherkennung generieren lässt, hat weit gefehlt und erregt statt Aufmerksamkeit höchstens Ablenkung. Erfahren Sie, was es braucht, damit Untertitel gut lesbar sind und weshalb das Untertiteln ein sprachlicher und technischer Balanceakt ist.

Weshalb Untertitel in puncto Bewegtbild den Ton angeben
Weshalb Untertitel in puncto Bewegtbild den Ton angeben

Sie haben viel Zeit, Kreativität und Energie in die Produktion Ihrer Videos gesteckt und wollen nun, dass diese geschaut, gelikt und geteilt werden? Dann ist es unerlässlich, dass Sie Ihre Videos mit Untertiteln versehen. Erfahren Sie, wie Untertitel dazu beitragen, dass Ihre Videos Ihr app-gelenktes Zielpublikum tatsächlich auch erreichen.